V80C45 Vergussbeton

Vergussbeton gemäß DAfStb-Richtlinie VeBMR zur Instandsetzung von Beton- und Stahlbetonbauteilen

  • CE-Kennzeichnung gemäß DIN EN 1504-3
  • ab einer Ferstigkeitsklasse C20/25 (Bauteilanforderungen gemäß 3. Berichtigung) DAfStb-Rili SIB 10/2001)
  • hoher Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand (CDF und CIF-Prüfung)
  • geringer Chloridmigrationswiderstand gemäß BAW-Merkblatt
  • niedrige Hydratationswärmeentwicklung
  • zementgebunden
  • Körnung: 0-8 mm
  • Untergusshöhe: 60-200 (320) mm
  • Verbrauch: 2.100 kg/m³
  • Verarbeitungszeit bei 20 °C: ca. 60 min
  • Quellmaß nach 24 h: ≥ 0,1 %
  • Druckfestigkeit nach 28 d: ≥ 60 N/mm²
CE Kennzeichen QDB Übereinstimmungszertifikat DAfStb/VeBMR

Produkteigenschaften

  • geringes Schwindmaß
  • niedrige Hydratationswärmeentwicklung
  • niedriger Elastizitätsmodul
  • kontrolliertes Quellen
  • wasserundurchlässig sowie weitgehend beständig gegen Mineralöle und Kraftstoffe
  • hoher Abriebwiderstand
  • hoher Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand (CDF-Prüfung)
  • hoher Chlorideindringwiderstand
  • hoher Sulfatwiderstand
  • Vergussbeton für Betonuntergründe ab einer Betondruckfestigkeitsklasse C20/25
  • Baustoffklasse A1 nach Entscheidung 2000/605/EG der Europäischen Kommission vom 26. September 2000 (Veröffentlicht im Amtsblatt L258)

Einstufung gemäß VeBMR

  • Ausfließmaßklasse: a2
  • Schwindklasse: SKVB 0
  • Frühfestigkeitsklasse: C
  • Druckfestigkeitsklasse: C50/60

Anwendungsgebiete

  • Stützen- und Maschinenverguss
  • Wasserbauwerke, Schleusenbauwerke und Wehranlagen
  • Stahlwasserbau
  • Verguss von großen Volumen bei gleichzeitiger Absenkung der Hydratationstemperaturen
  • Vergussbeton gemäß Zweitbetonrichtlinie der BAW
  • Lärmschutzwände
  • Gebäudeunterfangungen
  • Instandsetzungsverguss für konstruktive Betoninstandsetzungen gemäß der 3. Berichtigung der DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 10/2001, Ausgabe der Berichtigung: September 2014